Kolumne | 22.februar 2021
Ende des Tages
„Am Ende des Tages“ wird man sehen, worum es geht. Oder was herausgekommen ist. Oder wer den Sieg davongetragen hat. Seit einigen Jahren hat sich diese Redewendung eingebürgert. Nicht einfach „am Ende“ oder „zum Schluss“ oder „schlussendlich“ wie früher, sondern bestimmter, präziser, zeitlich genauer kommt sie daher. Wenn der Tag vorüber ist, wird Bilanz gezogen, Kassensturz gemacht oder das Ergebnis formuliert. Man könnte denken, hier ...
Aufschlüsse
Zeit-Schrift für spirituelle Impulse

Interessiert? Aufschlüsse erscheint ca. 4 mal im Jahr. Lesen Sie Aufschlüsse als Heft im Abo und verpassen Sie keine Ausgabe! Bitte im Büro der Gruppe 153 anfordern: buero(at)gruppe153.de.

Buchtipps
Wer auf der Suche nach interessanter Lektüre ist, kann an dieser Stelle sich über Buchempfehlungen informieren.
aktuelles
Angesichts der aktuellen Lage
auf Grund der Coronavirus-Pandemie informieren wir zu gegebenem Zeitpunkt ob und welche Tagungen stattfinden können.
geistl. leitfaden | 12. - 14. märz 2021
Man muss doch etwas aus sich machen! –
Leben zwischen Gnade, Schicksal und Selbstoptimierung

Die überkommene Volksweisheit behauptet, dass wir unseres Glückes Schmied seien, und der Philosoph Peter Sloterdijk hat markig über eine Publikation gestellt: „Du musst dein Leben ändern!“ Wie können die vielen Ansprüche an Leistungskraft und Erfolgsaussichten mit der Zusage des Evangeliums nicht nur pariert werden, sondern sogar zusammengehen?
Stille Tage | 19. - 21. märz 2021
verschoben auf 15. - 17. Okt. 2021
„Aber der Herr war mit Josef“
Einkehr, Stille, Gebet

Das Gethsemanekloster Riechenberg lädt uns ein zu Einkehr und Gebet. Es geht um die Betrachtung des inneren Wachstums Josephs in Ägypten. Das Empfangen und Geben der Barmherzigkeit in seiner Geschichte illustriert in eindrücklicher Weise die Jahreslosung für 2021.
Dabei sein
› Geistlicher Leitfaden
› Theologische Tagung
› Forum 153
› Familia Dei
› Einkehr
› Konvent
› Silvestertagung

Vorträge von Klaus Vollmer
Wir arbeiten daran, eine große Zahl an Vorträgen von Klaus Vollmer zu digitalisieren. Die ersten Beiträge zum Römerbrief sind bereits online anzuhören.